Egal wo, egal wann: Mit RED connect plus zertifiziert sichere Videogespräche und -konferenzen abhalten - ohne Datenschutzkompromisse.
RED connect plus ist die marktführende und zertifiziert sichere Videosprechstunde für Ärzte und alle weiteren Heilberufler.
Vertrauliche Gespräche unter vier Augen sind bei RED connect plus ebenso möglich wie Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern. In beiden Fällen sind die Videotelefonate durch eine vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung geschützt.
Ärzte laden ihren Gesprächspartner ganz einfach per automatisierter E-Mail oder SMS ein. Durch einen Klick auf einen Einladungslink landet der Patient direkt in einem individuellen und geschützten virtuellen Gesprächsraum - schon kann das Videotelefonat orts- und geräteunabhängig stattfinden. Während der Sprechstunde können die Gesprächspartner zahlreiche nützliche Features verwenden, wie z. B. die Bildschirmübertragung oder die Vollbildfunktion. Darüber hinaus profitieren Ärzte von einer intelligenten und übersichtlichen Terminverwaltung. Einzige Voraussetzung: Eine stabile Internetverbindung sowie eine Kamera und ein Mikrofon.
Unbegrenzte und sicher verschlüsselte Videotermine abhalten.
Gruppentermine mit bis zu 8 Teilnehmern möglich.
Bildschirmübertragung und intelligente Terminübersicht.
RED connect plus ist zu 100% -DSGVO-konform und erfüllt die strengen Datenschutz-Auflagen der Anlage 31b zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) vollends. Grundlage hierfür ist, dass der Inhalt der Gespräche bei RED connect plus besonders geschützt wird. Im Vergleich zu anderen Videokonferenz-Diensten schützt RED connect plus personenbezogene Daten durch eine vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Die Videoverbindung wird direkt zwischen den Geräten der Gesprächsteilnehmer hergestellt (sog. Peer-to-Peer-Verbindung). So ist technisch ausgeschlossen, dass Dritte den Datenstrom mitlesen oder speichern können.
Anschaffung | - |
Monatlich | 19 € |
Jährlich | - |
Pay-per-use | - |
Die Übermittlung der verarbeiteten Daten in das PVS erfolgt automatisch, ohne weitere Schritte.
Automatische Bereitstellung der Daten; die Übermittlung in das PVS wird jedoch manuell angestoßen (z.B. Drag-and-drop).
Keine automatisierte Integration. Gegebenenfalls können die Daten manuell übertragen werden.